Positionspapier der Mietervereine Bochum, Dortmund, Witten und der Mietergemeinschaft Essen.
400.000 Wohnungen wollte die amtierende Bundesregierung jährlich neu bauen, davon 100.000 Sozialwohnungen. Es ist die einzige bedeutend aussehende Antwort der „Ampel“ auf das Wohnungsmarktversagen. Und sie ist schon im Anlauf gescheitert. Die Reduktion der Wohnungspolitik auf Neubau wird die Krise des bezahlbaren Wohnens nicht lösen. Und sie führt zu einem unerträglichen Umweltverbrauch.
Aus sozialen und aus ökologischen Gründen brauchen wir eine radikal andere Wohnungspolitik! Es müssen die Verteilung, die Bewirtschaftung und die Erneuerung des gesamten Wohnungsbestandes strikt am Gemeinwohl ausgerichtet werden. Und dies kann nur gelingen, wenn die Mieten konsequent gedeckelt, Wohnraum sozial umverteilt, nachhaltig bewirtschaftet und demokratisch verwaltet wird…
Dieses Positionspapier der Mietervereine Bochum, Dortmund, Witten und der Mietergemeinschaft Essen wurde dem DMB-Landesverband NRW als Antrag zum „Mietertag“, der Bundesmitgliederversammlung des Deutschen Mieterbundes (15.6.2023 in Bremen), vorgeschlagen. Der Vorschlag in seiner Gesamtheit war in den Gremien des DMB NRW jedoch nicht mehrheitsfähig. Wir betrachten den Text als Ausgangspunkt für weitere Diskussionen über die erforderliche radikale Neuausrichtung der Wohnungspolitik.
2023-03 Antrag Zeitenwende Wohnen web