LEG-Mieterversammlung in der Schückingstraße

Donnerstag, 14. August 2025, 17:00 Uhr
vor dem Haus Schückingstraße 6

Unsere Themen:

  • Und ist bei der Prüfung der Abrechnungen aufgefallen: Die LEG verlangt von den Mietern in der Schückingstraße seit Jahren Heizkosten, die mindestens 19 Prozent zu hoch sind. Für die Wärme, die in ihren Heizanlagen erzeugt wird, berechnet sie Bruttopreise. Vertraglich vereinbart sind aber nur Nettopreise. Umsatzsteuern fallen innerhalb des Konzerns gar nicht an. Außerdem enthalten die Wärmelieferverträge Preisklauseln, die wahrscheinlich unwirksam sind. Wie kriegen die Mieter ihr Geld zurück?
  • In den letzten Monaten hat uns die LEG mit Daten zugeschüttet. Trotzdem sind die Betriebskosten für die letzten Jahre nicht vollständig belegt. Mieter, die rechtzeitig Einwendungen eingelegt haben, können deshalb weiter Nachforderungen und Vorauszahlungen zurückbehalten. Wer für die Abrechnungen 2023 noch keine Einwendungen erhoben hat, sollte dies schleunigst nachholen. Wir sagen, warum und wie.
  • Für das Abrechnungsjahr 2021 hat die LEG einigen Mietern Zugeständnisse gemacht und die Kosten reduziert. Aber das reicht uns nicht.  Für die Schückingstraße 1–5 ist zum Beispiel nach wie vor unklar, wie die Garagen bei den Nebenkostenabrechnungen der Wohnungen berücksichtigt werden.  Die Aufzugskosten enthalten Reparaturkosten, die nicht verlangt werden dürfen. Hier hat die LEG einen Abzug geschätzt. Aber nur für 2021.
  • In der Schückingstraße 2–8 musste die LEG Ihre ersten Mieterhöhungen für die Dachsanierung zurückziehen. Uns war aufgefallen, dass sie öffentliche Fördermittel nicht angegeben hatte. Aber auch die neuen Mieterhöhungen in der Schückingstraße 2–6 und die in der Schücking 1–3 sind noch nicht belegt. Wie verhindern wir, dass die Mieter für überfällige Reparaturen zahlen müssen? Und was ist mit der Mietminderung während der Bauzeit?
  • Bei den Dacharbeiten kam es zu mehreren starken Wasserschäden. Die Folgekosten wurden bis heute nicht für alle betroffenen Mieter ausgeglichen.
  • Immer wieder fallen die Aufzüge aus. Gehbehinderte Mieter sitzen in ihren Wohnungen fest. Was können wir tun?
  • Es gibt eine neue Mieterhöhungswelle. Wie gehen wir damit um?
  • Mieter, die sich wehren, werden mit unbegründeten Zahlungserinnerungen und Mahnungen überhäuft und bedroht. Wie ernst sind diese Schreiben zu nehmen? Wie sollen wir reagieren?
  • Am 14. September sind Kommunalwahlen. Was erwarten wir von den Politikern? Können und wollen sie dabei helfen, die LEG dazu zu bringen, sich an Recht und Gesetz zu halten und die Wohnungen sozial zu verwalten?