HABITAT-FORUM WITTEN begreift sich als unabhängiges und kritisches Forum für BewohnerInnen und lokalen Organisationen, die sich für eine konsequent nachhaltige, das heißt dauerhaft umweltgerechte, soziale und demokratische Stadtentwicklung in Witten einsetzen. Zur Mitwirkung eingeladen sind alle, die sich für eine soziale und ökologische Weiterentwicklung Wittens einsetzen wollen oder Bündnispartner suchen in der Auseinandersetzung mit konkreten Planungen.  

HABITAT-FORUM WITTEN diskutiert lokale Entwicklungen im Bereich des Wohnens, des Städtebaus und der Stadtplanung. Wir wollen Bürgerinitiativen unterstützen, die frühzeitige Information der BürgerInnen über Planungen verbessern, die städtebaulichen Entwicklungen kritisch begleiten und nicht zuletzt eine Lobby aufbauen für eine zukunftsorientierte, soziale und ökologische, ausreichend abgestimmte Entwicklung dieser Stadt. 

HABITAT-FORUM WITTEN versteht sich als lokaler Arbeitskreis im Rahmen des internationalen Netzwerkes "Habitat International Coalition", der "Initiative Habitat in NRW" und weiterer Netzwerke von Nicht-Regierungs- und Bewohner-Organisationen.

HABITAT-FORUM WITTEN fühlt sich Zielen und Prinzipien verpflichtet, wie sie 1996 bei der Weltsiedlungskonferenz in Istanbul von allen Regierungen vereinbart wurden und deren Umsetzung und Weiterentwicklung die internationalen Bewohnerbewegungen seitdem fordern. Dazu gehören unter anderem: 
- Ausrichtung von Politik und Märkten auf die Bedürfnisse, Interessen und Wünsche der BewohnerInnen;
- vollständige Verwirklichung des Menschenrechtes auf Wohnen, Sicherheit der Wohnverhältnisse und ein bedarfsgerechtes Angebot an erschwinglichem Wohnraum für alle;
- Überwindung der Armut, Bekämpfung des Ausschlusses sozialer Gruppen, gleichberechtigter Zugang aller Stadtbewohner zu den wichtigen Ressourcen;
- Gleichberechtigung und Beachtung der besonderen Bedürfnisse der Frauen in der Stadtentwicklung;
- Bekämpfung jeder Form von Diskriminierung;
- Verbesserung der Umwelt-, Gesundheits- und Lebensqualität in den Städten und Bewahrung des historischen Erbes;
- effektiver Schutz der natürlichen Lebensgrundalgen, Begrenzung und Verringerung des Ressourcenverbrauchs, insbesondere Klima, Boden, Wasser;
- die umfassende Stärkung der Mitspracherechte der BewohnerInnen vor allem auf lokalen und dezentralen Ebenen, die gezielte Stärkung beteiligungsschacher Gruppen;
- die Weiterentwicklung und Stärkung der unabhängigen Rolle der Nicht-Regierungs- und Bewohnerorganisationen; 
- die affektive Partnerschaft zwischen öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Sektoren, eine politische Regelung und Förderung der Märkte, insoweit dies der Erreichung der Ziele dient; 
- die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit auf den Gebieten des Wohnens und der Stadtentwicklung.

HABITAT-FORUM WITTEN  knüpft an die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe an, die 1998 im Rahmen der offiziellen Wittener Agenda 21 ("Handlungsprogramm für das 21. Jahrhundert") begründet wurde. Als die Stadtverwaltung weder die Vorschläge der Bürgergruppe behandelte, noch eigene Bemühungen zur nachhaltigen Stadtentwicklung unternahm, stellte die AG 1999 ihre Arbeit ein. Später entschlossen sich einige Aktive zusammen mit dem MieterInnenverein Witten einen neuen Anlauf zu wagen.

HABITAT-FORUM WITTEN  verfügt vorläufig über keinerlei eigene Finanzmittel und formelle Strukturen und weit allein von der Unterstützung des MieterInnenvereins Witten und der ehrenamtliche Mitwirkenden getragen.

HABITAT-FORUM WITTEN will sich in nächster Zeit konzentrieren auf:
- die kontinuierliche kritische Begleitung des Planungsgeschehens in Witten;
- den Einsatz für eine stärkere Quartiers- und Beteiligungsorientierung der Stadtpolitik anhand konkreter Stadtteilprojekte vor allem in der Innenstadt;
- die Abwehr unnötigen weiteren Freiflächenverbrauchs;
- die Mitwirkung an den kritischen Bestandsaufnahmen zur Umsetzung der Habitat-Ziele im Rahmen der regionalen und europäischen Netzwerke;
- die Information über die internationale Entwicklung und den Aufbau von Partnerschaften mit Bewohnerinitiativen in anderen Ländern.

Fragen oder Anregungen?
mailto:habitat-forum@mvwit.de


Homepage mvwit.de


(c) MieterInnenverein Witten 2001.  Knut Unger